
Laufband günstig online kaufen

Es gibt viele Vorteile vom Training auf dem Laufband, die auf einen Blick betrachtet werden können. Einer der größten Vorteile ist, dass man rund um die Uhr trainieren kann. Es spielt keine Rolle, ob es mitten in der Nacht ist oder am frühen Morgen, das Laufband steht für ein Training zu Hause immer zur Verfügung. Darüber hinaus entfällt die An- und Abfahrt ins Gym, was Zeit und Geld spart. Ein weiterer Vorteil ist, dass man bei jedem Wetter trainieren kann. Ob es zu heiß, zu kalt oder zu nass ist um draußen zu laufen, zu Hause hat man immer ein angenehmes Klima und kann sich auf das Ausdauertraining konzentrieren.
Ein besonderer Vorteil ist auch, dass man keiner Kleiderordnung oder irgendwelchen Trends folgen muss – man kann theoretisch und praktisch in Unterwäsche trainieren und hat keine störenden Menschen und Blicke, die einen beim Training ablenken könnten. Insgesamt bietet das Laufband viele Vorteile und ist eine effektive Möglichkeit, Zeit und Geld zu sparen, während man regelmäßig Sport treibt.
ab 544,99 € 749,99 €
DetailsPreis prüfen*
ab 297,88 € 449,99 €
DetailsPreis prüfen*
ab 233,00 € 419,00 €
DetailsPreis prüfen*
ab 389,99 € 549,99 €
DetailsPreis prüfen*
ab 2.788,00 €
Preis inkl. MwSt. und VersandkostenDetailsPreis prüfen*
Kaufberatung: Das richtige Laufband finden
Welches Laufband ist das Richtige für zu Hause?
Für viele Menschen ist die Jagd nach einem passenden Laufband für zu Hause keine leichte Aufgabe. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, um das richtige Modell zu finden. Zunächst einmal sollten Sie sich über Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche im Klaren sein. Wenn Sie beispielsweise ein Profi-Laufband suchen, dass ein intensives Training ermöglicht, sollten Sie sich auf die Motorleistung und die maximale Steigung konzentrieren. Wenn Sie hingegen ein sanftes Laufgefühl wünschen und weniger auf Intervalltraining setzen, wäre eine große und gepolsterte Lauffläche von Vorteil.
Einige Laufbänder verfügen über integrierte Funktionen wie Herzfrequenz-Monitoring oder Steigungseinstellungen, erlauben maximal-Geschwindigkeiten jenseits der 20 km/h, haben für Intervalltraining ausgerichtete Programme, Lautsprecher, Bluetooth-Koppelung und andere tolle Features – doch was brauchen Sie wirklich? Auch unsere Testsieger der jeweiligen Kategorien sind keine allgemeine Kaufempfehlung – vielmehr sollten Sie bei der Suche nach dem für Sie richtigen Gerät zunächst die Frage beantworten: Was möchte ich mit dem Gerät erreichen? Dieser Frage gehen wir im nachfolgenden Punkt nach.
Welche Arten von Laufbändern gibt es?
Laufbänder gibt es in verschiedenen Varianten und Modellen, die für unterschiedliche Zwecke und Bedürfnisse konzipiert sind:
Was sollte ein gutes Laufband haben?
Darüber hinaus sollte ein Laufband für zuhause über eine Dämpfung verfügen, um Gelenkschmerzen und Verletzungen zu vermeiden. Die Dämpfung des Laufbands verringert die Belastung auf die Gelenke und reduziert so das Verletzungsrisiko. Es gibt verschiedene Arten von Dämpfungen, wie beispielsweise Luftkissen, Gummipuffer oder Federungen. Je nach Modell und Hersteller können die Dämpfungseigenschaften variieren. Es ist empfehlenswert, beim Kauf eines Laufbands auf eine ausreichende Dämpfung zu achten, um langfristig gesundheitsfördernd trainieren zu können.
Ein gutes Laufband sollte auch über verschiedene Programme und Einstellungen verfügen, die die Trainingsumgebung anpassen können, um eine herausfordernde und zielgerichtete Übung zu ermöglichen. Dazu gehört zum Beispiel eine Neigungseinstellung, um das Laufen bergauf zu simulieren, oder verschiedene Geschwindigkeitsintervalle, um ein Intervalltraining zu ermöglichen.
Darüber hinaus können vorprogrammierte Trainingsprogramme angeboten werden, die auf unterschiedliche Trainingsziele wie Fettverbrennung, Ausdauer oder Muskelaufbau ausgerichtet sind. Eine Herzfrequenzkontrolle, die die Trainingsintensität automatisch an die individuelle Pulsfrequenz anpasst, ist ebenfalls sinnvoll. All diese Features tragen dazu bei, das Training abwechslungsreich und effektiv zu gestalten und langfristig motiviert zu bleiben.
Das Display sollte groß und gut lesbar sein, um die Trainingsdaten sichtbar zu machen. Es sollte auch eine einfache Bedienung und eine automatische Steigungseinstellung bieten, um das Training angenehm und effektiver zu machen.
Zu guter Letzt sollte ein Laufband von einem Hersteller mit einem vernünftigen Garantie- und Kundendienst gewählt werden, um potenzielle Probleme schnell gelöst zu bekommen.
Ein Laufband günstig online kaufen – darauf sollten Sie achten
Wenn Sie ein Laufband kaufen möchten, sollten Sie auf einige Dinge achten. Bei der Auswahl der verschiedenen Laufbänder auf dem Markt gibt es eine riesige Auswahl an Modellen und Preisen.
Zunächst einmal ist es wichtig, sich über die Anforderungen an das Laufband im Klaren zu sein, wie die maximale Geschwindigkeit, die Steigung, die Größe der Lauffläche und die Motorleistung. Je größer und leistungsfähiger das Modell ist, desto teurer wird es oft sein.
Auch der Klappmechanismus ist ein wichtiger Faktor, wenn Platz in der Wohnung oder im Haus begrenzt ist. Achten Sie beim Kauf auch darauf, welche Trainingsprogramme verfügbar sind, um ein abwechslungsreiches Lauftraining zu gewährleisten. Gerade Menschen mit Übergewicht sollten prüfen, wie stoßdämpfend die Lauffläche ist, um Gelenke potentiell zu schonen.
Profi Laufband kaufen
Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Laufband für zuhause ist, sollte beim Kauf auf Qualität über dem Preis achten. Ein Profi Laufband zeichnet sich durch erstklassige, langlebige Verarbeitungskomponenten aus und bietet eine gute Dämpfung durch Hydraulik und Lauffläche. Auch die maximale Geschwindigkeit sowie die verstellbare Steigung sind wichtige Faktoren. Ein gut ausgestatteter Trainingscomputer mit Trainingsprogrammen, Safety-Key und Bluetooth Schnittstelle sorgt für ein abwechslungsreiches Training. Des Weiteren sollte das Laufband eine hohe maximale Belastbarkeit für eine hohe Stabilität aufweisen und über eine große Lauffläche verfügen. Nachfolgende vier Geräte verfügen über genannte Ausstattungsattribute und versprechen ein anspruchsvolles, forderndes Lauftraining:
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Sportstech F75 Laufband | ab 1.700,00 € | DetailsPreis prüfen* |
2 |
![]() |
Sportstech F31 Laufband | ab 577,00 € | DetailsPreis prüfen* |
3 |
![]() |
HAMMER Finnlo Performance Laufband | ab 2.788,00 € Preis inkl. MwSt. und Versandkosten | DetailsPreis prüfen* |
4 |
![]() |
Sportstech F37 Laufband Test | ab 844,00 € | DetailsPreis prüfen* |
Welche Marke ist bei Laufbändern empfehlenswert?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Laufband sind, das sich für unterschiedliche Trainingsniveaus eignet, ist Sportstech eine empfehlenswerte Marke. Die Geräte sind robust und halten auch längeren, regelmäßigen Belastungen stand. Vor allem im semiprofessionellen Bereich sind die Laufbänder von Sportstech beliebt. Der Hersteller Made in Germany arbeitet seit Jahren akribisch am Aufbau eines Markenerlebnis – hierzu gehört die eigens entwickelte Fitness-APP, mit der Sie für ein Jahr Zugang in ein virtuelles Fitnessstudio mit Kursen und Programmen haben. Auch der After-Sales-Support ist mittlerweile so vorausschauend gut und hilfreich, dass wir ihn gerne empfehlen.
Wenn Sie hingegen auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten, sollten Sie sich für ein Laufband von Miweba Sports entscheiden. Die Geräte sind solide verarbeitet und verfügen über ausreichend Funktionen für ein gutes Trainingserlebnis. Das mittelständische Unternehmen aus Oberfranken punktet mit einem hervorragendem Service und einem ausgesprochen fairem Preisniveau.
Auch der bekannte Profi-Gerätehersteller HAMMER Sports darf in unserer Auflistung nicht fehlen. HAMMER bedient mittlerweile auch das Niedrigpreis-Segment, doch würden wir an dieser Stelle eher auf andere Hersteller ausweichen. Stärken von HAMMER sind definitiv seine Laufbänder im professionellen Bereich.
Laufband: Wirkung & Vorteile
Wie gesund ist das Laufband?
Regelmäßiges Training auf dem Laufband zuhause kann helfen, die körperliche Fitness zu verbessern, das Gewicht zu reduzieren oder zu stabilisieren, die Ausdauer zu erhöhen und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Durch die Möglichkeit der individuellen Steigungseinstellung kann die Intensität des Workouts auf dem Laufband individuell angepasst werden. Es kann auch eine gute Option für Menschen sein, die unter Gelenkproblemen leiden, da das Laufband im Vergleich zu Straßenbelägen oder Wegen eine geringere Belastung für die Gelenke darstellt.
Auch ermöglicht es, die Trainingseinheiten auf dem Laufband besser zu kontrollieren und zu überwachen, da man das Tempo und die Neigung des Laufbands einstellen kann. Zudem ist auf dem Display einiger Laufbänder die Herzfrequenz und die zurückgelegte Strecke zu sehen, was ein optimales Training ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist das Intervalltraining auf dem Laufband, welches sehr effektiv ist, um die Ausdauer und Kraft zu verbessern.
Insgesamt ist das Laufband eine großartige Möglichkeit, regelmäßig zu trainieren und die Gesundheit zu fördern.
Welche Muskeln werden beim Training auf dem Laufband trainiert?
Beim Laufband-Workout kommen verschiedene Muskelgruppen zum Einsatz. Vor allem die Beinmuskulatur wird stark beansprucht, da diese beim Laufen die Hauptarbeit leisten muss. Aber auch die Muskeln im Oberkörper und Rücken werden beim Lauftraining auf dem Laufband trainiert, da diese helfen, eine aufrechte Haltung zu halten und den Körper zu stabilisieren. Das Laufband-Training kann zudem durch die Einstellung der Steigung bestimmte Muskelgruppen intensiviert werden, wie zum Beispiel die Gesäßmuskulatur oder die Oberschenkelrückseite. Beim Laufen auf dem Laufband wird also sowohl die Ausdauer als auch die Muskulatur gestärkt und trainiert.
Kann man mit dem Laufband Muskeln aufbauen?
Ja, es ist möglich, mit dem Laufband Muskeln aufzubauen, besonders in den Beinen, am Gesäß und den Bauchmuskeln. Ein hoher Widerstand und eine hohe Geschwindigkeit können dazu beitragen, die Muskelmasse zu erhöhen, insbesondere wenn das Laufband in Kombination mit Gewichtstraining und einer proteinreichen Ernährung genutzt wird. Regelmäßiges Laufband-Training kann auch dazu beitragen, Fett zu verbrennen und den Körper zu straffen.
Es ist jedoch wichtig, dass das Training in Abstimmung mit den individuellen körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen durchgeführt wird. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie das Training steigern und sich gerade in den ersten Wochen nicht übernehmen. Eine unzureichende Technik oder übermäßige Belastung kann sehr schnell zu Verletzungen führen. Aus diesem Grunde sollte ein Training immer individuell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Trainierenden abgestimmt werden.
Wie viele Kalorien werden mit dem Laufband verbrannt?
Im Durchschnitt kann man jedoch davon ausgehen, dass man mit einer 30-minütigen Laufeinheit auf dem Laufband etwa 200 bis 400 Kalorien verbrennt. Dies ist allerdings nur eine ungefähre Angabe und kann je nach den genannten Faktoren variieren. Um den Kalorienverbrauch zu erhöhen, kann die Geschwindigkeit und Steigung des Laufbands angepasst oder auch Intervalltraining durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf ebenfalls wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Gewichtsverlust sind.
Ist das Laufband gut zum abnehmen?
Das Laufband ist definitiv eine effektive Trainingsmethode, um Gewicht zu verlieren. Es verbrennt viele Kalorien, erhöht den Stoffwechsel und fördert den Fettabbau. Durch konstantes Laufen auf dem Laufband können bis zu 700 Kalorien pro Stunde verbrannt werden. Allerdings hängt die Wirkung des Trainings auch von der Intensität ab.
Um erfolgreich abzunehmen, sollte das Lauftraining regelmäßig und in Kombination mit einer gesunden Ernährung durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil des Laufbands ist, dass das Training individuell einstellbar ist und somit dem eigenen Leistungsniveau angepasst werden kann. Auch bei schlechtem Wetter oder Zeitmangel ist das Laufband-Workout eine perfekte Alternative zur Outdoor-Laufstrecke.
Ist das Laufband gut zum abnehmen?
Ein Laufband kann eine gute Möglichkeit sein, um den Rücken zu stärken und Schmerzen vorzubeugen. Beim Laufen auf dem Laufband wird der gesamte Körper aktiviert, insbesondere die Muskeln im Rückenbereich. Durch die regelmäßige Bewegung werden Verspannungen gelöst und die Wirbelsäule gestärkt. Außerdem kann das Laufband dazu beitragen, das Gewicht zu reduzieren, was ebenfalls zu einer Entlastung des Rückens führt. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Laufgeschwindigkeit und -intensität den individuellen körperlichen Voraussetzungen angepasst ist, um Verletzungen zu vermeiden. Zudem sollte das Laufen auf dem Laufband nicht als alleinige Methode zur Stärkung des Rückens betrachtet werden, sondern in Kombination mit anderen Übungen wie Bauchmuskeltraining und Dehnübungen.
Welche anderen Heimtrainer gibt es?
Neben dem klassischen Laufband gibt es noch weitere Heimtrainer, die eine effektive Möglichkeit darstellen, um in den eigenen vier Wänden sportlich aktiv zu werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Drei Empfehlungen sind das Sportstech F31 Laufband , das Miweba Sports HT3000 sowie das Miweba Sports HT5000. Alle drei Laufbänder überzeugen mit leistungsstarken Motoren und vielfältigen Trainingsprogrammen.
Das Sportstech F31 bietet neben der 6-Zonen-Dämpfung, eine sehr überzeugende Konsole mit 13 Trainingsprogrammen und kommt zudem mit Brustgurt – einem Herzfrequenz-Training steht nichts mehr im Wege.
Das Miweba HT3000 punktet mit einem unübertroffenem Preis-Leistungs-Verhältnis, einer max. Geschwindigkeit von 16 km/h und einem Trainingscomputer mit sattem Funktionsumfang.
Das Miweba Sports HT5000 ist bis 150kg belastbar und bringt vom Ausstattungsumfang nahezu alles mit, was wir von einem Profi-Heimtrainer erwarten würden. Mit unter 600 EUR ist das Gerät üppig ausgestattet und lässt in diesem Preissegment keine Konkurrenz zu.