Crosstrainer Test – der große Vergleich der besten Crosstrainer
Crosstrainer werden als Heimtrainer immer beliebter. Durch die vielen verschiedenen Geräte, die auf dem Markt sind, fällt es schwer den Überblick zu behalten. Deshalb haben wir für Sie die besten Crosstrainer verglichen und getestet. Mit Hilfe unserer Vergleichstests finden Sie schnell und einfach den richtigen Crosstrainer.
Außerdem wissen wir: Nichts ist ärgerlicher als eine Investition, mit der man nicht zufrieden ist. Schließlich möchten Sie einen Ellipsentrainer für zu Hause, um sich fit zu halten, aktiv zu sein und vielleicht das ein oder andere Extra-Kilo zu verlieren. Und der Spaß beim Training darf natürlich nicht zu kurz kommen.
Crosstrainer Bestenliste 2022 – Unsere Produktempfehlungen
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Modell | Miweba Sports Crosstrainer MC700 | skandika Eleganse/Adrett Design Crosstrainer | Skandika CardioCross Carbon Champ | Sportstech CX608 Crosstrainer |
Preis | ab 749,99 € | 499,00 € | 1.099,00 € Preis inkl. MwSt. und Versandkosten | ab 224,95 € |
Testergebnis | ||||
Bewertung | ||||
Einsatz | professionell | semiprofessionell | professionell | Einsteiger |
Bremssystem | Magnetbremssystem | Magnetbremssystem | Magnetbremssystem | Magnetbremssystem |
Abmessung (L/B/H) | 165.0 x 63.0 x 170.0 cm | 126 x 68 x 161cm | 166 x 56 x 163 cm | 121 x 55 x 160 cm |
max. Körpergröße | 200cm | 190cm | 210cm | 190cm |
max. Körpergewicht | 150kg | 130kg | 150kg | 120kg |
Schwungmasse | 30kg | 12kg | 24kg | 12kg |
Trainingsprogramme | 12 | 15 | 19 | 12 |
App Steuerung | ||||
Transportrollen | ||||
klappbar | ||||
Preis | ab 749,99 € | 499,00 € | 1.099,00 € Preis inkl. MwSt. und Versandkosten | ab 224,95 € |
DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen | DetailsPreis prüfen | DetailsKaufen |
Auf unserer Seite der Crosstrainer Tests finden Sie
Auf was sollte ich beim Kauf achten?
Und wie finde ich den richtigen Crosstrainer für mich?
Um den passenden Crosstrainer für Ihre Bedürfnisse zu finden gibt es verschiedene Faktoren, die wichtig sind. Achten Sie darauf, dass der Crosstrainer in Ihre Wohnung passt, für Ihr Gewicht und Ihre Körpergröße geeignet sind und welche Funktionen für Sie unverzichtbar sind. Die Schwungmasse sorgt für einen runden Bewegungsablauf, diese sollte bei mindestens 15kg liegen. Zudem sollte Ihr Crosstrainer für Ihre Trainingsbedürfnisse geeignet sein.
Kapitelübersicht
- 1 Crosstrainer Bestenliste 2022 – Unsere Produktempfehlungen
- 2 Auf unserer Seite der Crosstrainer Tests finden Sie
- 3 Auf was sollte ich beim Kauf achten?
Und wie finde ich den richtigen Crosstrainer für mich?
- 3.1 Verstauen: Brauche ich einen klappbaren Crosstrainer?
- 3.2 Schwungmasse: Was bewirkt sie und wie wichtig ist sie für mein Training?
- 3.3 Abmessungen: Wie viel Platz braucht mein Crosstrainer?
- 3.4 Der Pedalabstand / Q-Faktor
- 3.5 Crosstrainer oder Ellipsentrainer? Was ist der Unterschied?
- 3.6 Die maximale Gewichtsbelastung und die Körpergröße
- 3.7 Mehr Spaß und Abwechslung durch Trainingsprogramme oder App-Steuerung
- 3.8 Die Bremssysteme in der Übersicht – Widerstand für Ihr Training
- 3.9 Welche Schrittlänge sollte ein Crosstrainer haben?
- 3.10 Welche Schrittlänge bei welcher Größe?
- 3.11 Wie viel Watt bei Crosstrainern?
- 3.12 Worauf sollte ich sonst noch achten? Was sind die Schwachstellen bei Crosstrainern?
- 3.13 Wie finde ich den passenden Crosstrainer für meine Bedürfnisse?
- 3.14 Zusammengefasst: Kriterien für den Crosstrainer-Kauf
- 4 Training und Effekte von Crosstrainern
- 4.1 Wie effektiv ist der Crosstrainer?
- 4.2 Wie viel Kalorien verbrennt man beim Crosstrainer-Training?
- 4.3 Welche Muskelgruppen werden mit dem Crosstrainer trainiert?
- 4.4 Was kann man mit dem Crosstrainer trainieren?
- 4.5 Richtig trainieren mit dem Crosstrainer
- 4.6 Welche weiteren Vorteile hat der Crosstrainer?
- 5 Ihr Weg zum passenden Crosstrainer
- 5.1 Bewertungskriterien für den richtigen Crosstrainer – Unsere Testnoten
- 5.2 Wie viel muss ein guter Crosstrainer kosten?
- 5.3 Unser Profi-Crosstrainer Testsieger
- 5.4 Welche Marken haben wir getestet?
- 5.5 Pflege und Wartung Ihres Crosstrainers
- 5.6 FAQ – Häufig gestellte Fragen
- 5.7 Unsere Top-Einsteiger Crosstrainer bis 400 Euro
- 5.8 Die besten semiprofessionellen Crosstrainer bis 800 Euro
- 5.9 Die besten Profi – Rudergeräte im Vergleich
- 5.10 Semiprofessionelle Rudergeräte unter 800 Euro
- 5.11 Top Einsteiger – Rudergeräte unter 400 Euro
Verstauen: Brauche ich einen klappbaren Crosstrainer?
Abhängig vom Platz, den Sie in Ihrer Wohnung zur Verfügung haben, kann es sinnvoll sein einen klappbaren Crosstrainer zu kaufen. Nach dem Training klappen Sie Ihren Crosstrainer einfach zusammen und verstauen diesen platzsparend. Wussten Sie, dass es sogar professionelle Crosstrainer gibt, die klappbar sind? Auf unserer Übersichtsseite zu klappbaren Crosstrainern finden Sie eine Auswahl an Produkten für jedes Budget.
Der Skandika CrossCarbon Champ zählt dank seiner üppigen Eigenschaften zu den besten Crosstrainern. Die Klappbarkeit des Heimtrainers machen ihn bei Sportlern mit wenig Platzangebot besonders beliebt.
Schwungmasse: Was bewirkt sie und wie wichtig ist sie für mein Training?
Die Schwungmasse Ihres Crosstrainers sorgt für einen runden Bewegungsablauf. Das Gewicht der Schwungmasse liegt bei den meisten Crosstrainern zwischen 5 und 30 kg. Eine zu hohe Schwungmasse für unser Eigengewicht und unseren Trainingszustand kann dazu führen, dass es scheint als wäre der Crosstrainer schneller als wir selbst. Gleiches gilt für ein zu niedriges Gewicht der Schwungmasse. Hier fühlen wir uns schneller als der Crosstrainer, was leicht dazu führen kann, dass unsere Bewegungsabläufe unrund werden und sich unangenehm anfühlen.
Abmessungen: Wie viel Platz braucht mein Crosstrainer?
Minimale Pedalhöhe: Die minimale Pedalhöhe gibt an, auf welcher Höhe sich der Einstieg befindet. Hierbei sind die Pedale an ihren niedrigsten Punkt.
Maximale-Pedalhöhe: Die maximale Pedalhöhe gibt ab, auf welcher Höhe der höchste Punkt der Pedale erreicht ist.
Körpergröße: Um die benötigte Deckenhöhe herauszufinden, sollten Sie Ihre genaue Körpergröße kennen. Sie möchten schließlich nicht mit dem Kopf anstoßen.
Abstand zur Decke: Der Abstand zur Decke sollte bei maximaler Pedalhöhe plus Ihrer Körpergröße mindestens 15 Zentimeter betragen. Bei minimaler Pedalhöhe 30 Zentimeter.
Platz zu den Seiten: Damit Sie bequem auf- und absteigen können, sollten Sie rund um Ihren Crosstrainer etwa 50 Zentimeter Platz haben. So stoßen Sie nirgends an und haben genug Raum zum Trainieren.
Faustformel: Platzbedarf Crosstrainer
Erforderliche Deckenhöhe = Maximale Pedalhöhe + Körpergröße + Abstand zur Decke
Der Pedalabstand / Q-Faktor
Wenn Menschen stehen liegt der natürliche Abstand zwischen den beiden Füßen im hüftbreiten Stand bei durchschnittlich 5 bis 20 cm. Um ein angenehmes Training durchführen zu können ist es sinnvoll, dass der Pedalstand ungefähr dem natürlichen Abstand zwischen den Füßen entspricht.
Ist der Abstand zu weit kann man leicht das Gefühl von X-beinigem Training erhalten, was viele als unangenehm empfinden. Idealerweise ist der Abstand geringer als 10 cm, für Personen die täglich und sehr intensiv trainieren gilt ein Abstand von bis zu 8 cm als passend.
Zudem ist es wichtig zu wissen, dass der Pedalabstand, oder Q-Faktor genannt, bei Ellipsentrainern durchschnittlich geringer ist als bei klassischen Crosstrainern. Auf keinen Fall sollte der Pedalabstand bei über 20cm liegen.
Crosstrainer oder Ellipsentrainer? Was ist der Unterschied?
Weiterhin lässt sich feststellen, dass der Pedalabstand bei Ellipsentrainern geringer ist als bei Crosstrainern. Dadurch sind Ellipsentrainer noch gelenkschonender als Crosstrainer. Mit der durchschnittlich höheren Schrittlänge, sind diese besonders gut auch für große Nutzer geeignet.
Bei Crosstrainern ist die Belastung in den Beinen höher, bei Ellipsentrainern wird die Last gleichmäßiger zwischen Armen und Beinen verteilt. Durch den etwas anderen Aufbau der Crosstrainer, nämlich mit dem Schwungrad hinten, benötigen diese bei gleicher Schrittlänge mehr Aufstellfläche. Grund für die geringere Schrittlänge im Vergleich zum Ellipsentrainer ist also das Einsparen von Aufstellfläche.
Nutzer, die regelmäßig trainieren möchten, sollten auf Grund der höheren Schrittlänge und dem geringeren Pedalabstand, welches in einer gelenkschonenderer Bewegung resultiert, besser auf einen Ellipsentrainer zurück greifen
Da beide Geräte jedoch ansonsten sehr ähnlich im Aufbau und der Trainingsfunktion sind, werden wir die beiden Begriffe austauschbar verwenden. Die Bewertungskriterien sind identisch.
Die maximale Gewichtsbelastung und die Körpergröße
Die erforderliche Gewichtsbelastung variiert natürlich von Benutzer zu Benutzer. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass der jeweilige Crosstrainer für Ihr Gewicht geeignet ist. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Crosstrainer um so hochwertiger ist, je mehr Körpergewicht er tragen kann, da die im Gerät verbauten Teile wie die Tretlager, der Rahmen und das Antriebssystem stabiler sind.
Hier spielt auch das Thema Standfestigkeit des Gerätes mit. Das Gerät sollte, natürlich unabhängig von der Gewichtsbelastung gut und sicher stehen, was allerdings nur gegeben ist, wenn der Crosstrainer für das jeweilige Körpergewicht geeignet ist.
In unseren Bewertungen geben wir stets an für welche Körpergröße das jeweilige Gerät geeignet ist. Um ein sicheres und effizientes Training durchführen zu können bitten wir Sie die maximale Körpergröße zu beachten und anhand Ihrer Körpergröße das richtige Gerät auszuwählen.
Zudem sind manche Crosstrainer höhenverstellbar, sodass mehrere Personen problemlos darauf trainieren können.
Mehr Spaß und Abwechslung durch Trainingsprogramme oder App-Steuerung
Trainingsprogramme bringen Abwechslung in Ihr Training. Dadurch werden Sie langfristig zum Training motiviert. Die Anzahl und Vielfalt der Trainingsprogramme variiert von Gerät zu Gerät. Wer langfristig und regelmäßig trainieren möchte, sollte einen Crosstrainer mit Trainingsprogrammen wählen, um das Training individuell zu gestalten und neue Herausforderungen zu meistern.
Auch die Möglichkeit zur App-Steuerung bringt zusätzlichen Spaß. Sie verbinden Ihr mobiles Gerät, wie eine Smartphone oder Tablet, per Bluetooth mit dem Crosstrainer und trainieren mit Hilfe einer passenden App. Diese Apps beinhalten zusätzliche Trainingsprogramme und Sie können Ihre Trainingsdaten speichern. Weiterhin bieten einige Apps die Möglichkeit virtuell gegen andere Nutzer anzutreten.
Mit der für Android und iOS kostenlos erhältlichen App iconsole+ ist eine umfangreiche Steuerung der Programme und Funktionen des Crosstrainers möglich. Trainingsergebnisse können einfach in der App gespeichert werden. So behalten Sie zusätzlich den Überblick über Leistungsdaten und Trainingserfolge.
Die Bremssysteme in der Übersicht – Widerstand für Ihr Training
Das Bremssystem beim Crosstrainer ist für den Widerstandswert der Bewegung verantwortlich. Es reguliert also die Intensität Ihres Ausdauertrainings. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Arten von Bremssystemen.
Zudem sind Crosstrainer mit diesem Bremssystem besonders langlebig. Der Widerstand lässt sich zwar verstellen, jedoch ist dieser meist nicht geeicht und daher nicht grundsätzlich auf alle Modelle übertragbar. So sind die Widerstandsstufen nicht bei jedem Ellipsentrainer mit Magnetbremssystem gleich. Dies ist besonders beim Training zu beachten, damit Übungen richtig und mir der passenden Belastung ausgeführt werden.
Die maximale Leistung, die erreicht werden kann beträgt circa 120 Watt, was für ein durchschnittliches Ausdauertraining völlig ausreichend ist. Lediglich wer im höheren Wattbereich trainieren möchte, sollte besser auf ein Gerät mit anderem Bremssystem zurückgreifen. Im Gegensatz zum Induktionsbremssystem ist der Widerstand beim Magnetbremssystem unabhängig von der Drehzahl und vom Tempo.
Der Strom, der hierfür benötigt wird kommt meist aus einer Steckdose, sodass das Gerät an den Strom angeschlossen werden muss. Der große Vorteil dieses Bremssystems ist, dass der Widerstand geeicht ist, und somit auf allen Geräten mit diesem Bremssystem einheitlich ist. Zudem wird der Widerstand von der Drehzahl und vom Tempo bestimmt. Auf diese Weise können höhere Wattbereiche erreicht werden als bei Geräten mit Magnetbremssystem.
Welche Schrittlänge sollte ein Crosstrainer haben?
Die Schrittlänge sollte auf die Körpergröße sowie die natürliche Schrittlänge des Nutzers abgestimmt sein. Auch die sportliche Ambition spielt eine wichtige Rolle.
Für Einsteiger sollte die Schrittlänge mindestens 36 cm haben. So ist der Bewegungslablauf natürlich. Für regelmäßig Sporttreibende sollte der Crosstrainer eine Schrittlänge von mindestens 45 cm haben. Praktisch sind Crosstrainer, die in der Schrittlänge verstellbar sind, sodass mehrere Nutzer bequem trainieren können.
Welche Schrittlänge bei welcher Größe?
Körpergröße | Schrittlänge |
< 1,65 m | 36 – 46 cm |
1,65 – 1,82 m | 47 – 51 cm |
1,83 – 2,00 m | 52 – 55 cm |
> 2,00 m | 56 – 60 cm |
Wie viel Watt bei Crosstrainern?
Trainings auf dem Crosstrainer können unterschiedliche Wattzahlen haben. Je nach dem welches Trainingsziel Sie verfolgen, wird im höheren oder niedrigeren Wattbereich trainiert. Hinzu kommt auch Ihre sportliche Kondition und der Trainingsfortschritt. Anfänger starten meist im niedrigen Wattbereich, also ab 10 Watt, während professionelle Nutzer sogar über 120 Watt trainieren.
Worauf sollte ich sonst noch achten? Was sind die Schwachstellen bei Crosstrainern?
Wichtig für den Kauf des Crosstrainers ist auch die Verarbeitung des Gerätes. Ein guter Indikator hierfür ist das verarbeitete Material. Der Crosstrainer sollte an allen Belastungsstellen aus Metall gefertigt sein. Kunststoff sollte lediglich zur Verkleidung des Gerätes genutzt werden. So haben Sie länger Freude an Ihrem Gerät.
Eine Schwachstelle der Crosstrainer sind die Schweißnähte. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass diese ohne Bläschen und ohne Risse sind. Glatte und saubere Schweißnähte zeugen von einer guten Verarbeitung. Wir klären Sie in der Kategorie Ergonomie und Verarbeitung in unseren Produktbewertungsseiten über die jeweilige Qualität des Gerätes auf.
Wie finde ich den passenden Crosstrainer für meine Bedürfnisse?
Nutzen Sie einfach unseren umfangreichen Produktfilter oder besuchen Sie unsere Bestenliste
Zusammengefasst: Kriterien für den Crosstrainer-Kauf
- Antriebssystem: Frontantrieb (Ellipsentrainer) vs. Heckantrieb (Crosstrainer)
- Schwungmasse: Die ideale Schwungmasse liegt zwischen 18 und 25 kg
- Bremssystem: Regulieren die Intensität Ihres Ausdauertrainings
- Abmessung: Hängt von individuellen Gegebenheiten (Platzverfügbarkeit) ab
- Transportrollen & klappbar: Für wenig Platz gibt es klappbare Crosstrainer
- Gewichtsbelastung: Darauf achten, dass Gerät für Ihr Gewicht geeignet ist
- Körpergröße: Darauf achten, dass Gerät für Ihre Größe geeignet ist
- Preis: Wie hoch ist Ihr Budget? Ab etwa 800 EUR beginnen hochwertige Crosstrainer
- Pedalabstand: Idealerweise unter 10 cm
- Einsatzgebiet: Auf welchem Trainingsniveau sind bzw. wollen Sie trainieren?
- Trainingsprogramme: Nützlich für bestimmte Trainingsziele
- Bluetooth: Ermöglicht Training mit Benutzerprofil, tracken und messen
Training und Effekte von Crosstrainern
Wie effektiv ist der Crosstrainer?
Das Training mit dem Crosstrainer ist ein sehr effektives Training. Durch die Belastung aller großen Muskelgruppen wird Fett abgebaut und Muskeln werden aufgebaut.
Der Muskelaufbau wiederum hat den Effekt, dass sich die Haltung verbessert. Hierdurch werden Haltungsschäden vermieden.
Das Training mit dem Crosstrainer wirkt sich zudem besonders positiv auf das Herz-Kreislaufsystem aus. Durch regelmäßiges Training wird der Körper angeregt Serotonin und Endorphin, auch Glückshormone genannt, zu bilden. Das führt dazu, dass effektiv Stress abgebaut wird. Kurz gesagt: Sport macht glücklich.
Während des Trainings fängt man außerdem an zu schwitzen. Das Ausschwitzen von Toxinen und anderen ungewünschten Stoffen wird also ebenso gefördert. Zudem wird das Lymphsystem wird aktiviert. Das Lymphatische System ist im Körper für den Transport von sogenannten Abfallprodukten zuständig, weiterhin ist das Lymphsystem ein wichtiges Abwehrzentrum des Körpers und somit Teil des Immunsystems.
Ein Crosstrainer ist also perfekt für jeden, der das eigene Wohlbefinden steigern möchte, während man ganz nebenbei die körpereigenen Funktionen unterstützt.
Regelmäßiges Cardio-Training führt außerdem zu einem besseren Schlaf, da der Körper sich nach der Anstrengung besser entspannen kann. Dies hat wiederum positive Auswirkungen auf die Psyche und die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Nur ausgeruht ist unser Gehirn aktiv und bereit Höchstleistungen zu vollbringen. Unmittelbar nach dem Cardio -Training ist zudem die Durchblutung besonders gut, und das Gehirn wird mit besonders viel Sauerstoff versorgt, sodass es leistungsfähig ist.
Außerdem haben Studien haben ergeben, dass regelmäßiges Training das „gute“ HDL Cholesterin um bis zu 10% steigern kann, während das „schlechte“ LDL Cholesterin sinkt.
Wie viel Kalorien verbrennt man beim Crosstrainer-Training?
Kalorien Verbrauch nach Gewicht
Abhängig vom Gewicht und der körperlichen Verfassung des Nutzers werden unterschiedliche Kalorienwerte erreicht. Durchschnittlich verbrauchen Frauen etwas weniger Kalorien beim Training als Männer. Die Trainingsintensität spielt zudem auch eine Rolle. So werden bei Trainingseinheiten im hohen Wattbereich mehr Kalorien verbraucht als im niedrigeren Bereich.
GEWICHT | KCAL VERBRAUCH FRAU | KCAL VERBRAUCH MANN |
50 kg | 450 kcal | 560 kcal |
60 kg | 500 kcal | 600 kcal |
70 kg | 540 kcal | 645 kcal |
80 kg | 580 kcal | 685 kcal |
100 kg | 660 kcal | 760 kcal |
125 kg | 760 kcal | 860 kcal |
150 kg | 860 kcal | 960 kcal |
Welche Muskelgruppen werden mit dem Crosstrainer trainiert?
Das tolle an Crosstrainern ist, dass sich mit einem Gerät alle großen Muskelgruppen trainieren lassen. Je nach Gerät ist es möglich eine Simulation verschiedener Sportarten wie beispielsweise Jogging, Langlauf oder Stepping einzustellen. Hierbei wird der gesamte Körper trainiert und gestärkt. Die Ausdauer und die Körperhaltung verbessern sich. Hauptsächlich wird der Crosstrainer mit den Beinen angetrieben, wobei man die Intensität, mit der die Arme unterstützend eingesetzt werden, variieren kann. Hierzu ziehen Sie einfach die Griffe stärker zu sich ran und drücken sie weiter von sich weg. So werden die Beine entlastet und die Oberkörpermuskulatur wird stärker gefordert.
Um hauptsächlich den Oberkörper zu beanspruchen können Sie die Arme durch parallele Bewegung hin zu Sagittalebene fordern.
Um andere Muskelgruppen zu aktivieren können Sie außerdem rückwärtslaufen. Dabei werden Muskeln aktiviert, die beim Vorwärtslaufen nicht so stark belastet werden.
Eine leichte Neigung des Oberkörpers nach vorne ermöglicht es die Kraft anders auf die Muskeln zu verteilen. Auch bei dieser Trainingsmethode sind die Bewegungsabläufe sehr natürlich und dem Laufen sehr ähnlich.
Was kann man mit dem Crosstrainer trainieren?
Sowohl Ausdauertrainings, sowie Kraftausdauer-Trainings und Muskelaufbau-Trainings sind mit dem Crosstrainer möglich. Crosstrainer sind für jeden geeignet, der gehen oder laufen kann. Beim Training auf der Ellipse lassen sich gezielt Muskelgruppen ansprechen, welche das Herz- und Kreislaufsystem stärken.
Mit einem persönlichen Trainingsplan wird der Fettstoffwechsel angeregt und das Körperfett, sowie das Gewicht reduziert. Der Crosstrainer ist das ideale Trainingsgerät, um die körperliche Ausdauer zu verbessern und zu steigern. Es wird außerdem die Körperhaltung verbessert und Verspannungen werden gelindert. Somit wird durch regelmäßiges Training das gesamte Wohlbefinden gesteigert. Durch seine besondere Funktionsweise eigenes sich der Crosstrainer auch für sportlich ungeübte Menschen, die den Trainer nutzen möchten um voll durchzustarten.
Durch unsere sitzenden Tätigkeiten im Büro leidet häufig unsere Muskulatur, sodass wir gezielt am Aufbau der Muskulatur arbeiten müssen. Allerdings empfiehlt es sich hierbei langsamer mit dem Crosstrainer Training zu beginnen und sich kontinuierlich zu steigern, damit unser Körper sich langsam an die neue Belastung gewöhnen kann und nicht überfordert wird. So empfehlen wir, dass Sie zunächst mit dem Training 3-4 mal pro Woche für 30 Minuten starten, wobei Sie die Intensität nach Ihren körperlichen Fähigkeiten einstellen und die Geschwindigkeit natürlich ebenfalls anpassen.
Grundsätzlich ist es ratsam mit einer geringeren Wattzahl zu beginnen und sich langsam zu steigern. Durch spezielles Muskelgruppen- Training kann dann der Druck auf Arme und Beine individuell eingestellt werden.
Beim Training auf dem Ellipsentrainer simulieren Sie gezielt Gehbewegungen, die jedoch die Muskeln stärker beanspruchen, als es beim normalen Gehen der Fall wäre, deshalb sollten Sie Trainingspausen einlegen und sich langsam steigern. So kann sich Ihre Muskulatur und Ihr Körper langsam an die Trainingseinheiten gewöhnen.
1
Richtig trainieren mit dem Crosstrainer
Um die positiven Effekte des Crosstrainers voll auszuschöpfen, ist es wichtig, dass Sie Ihr Training richtig durchführen. Deshalb erklären wir Ihnen alle Details zum richtigen Training, wie die optimale Körperhaltung und welche häufigen Fehler Sie am besten vermeiden.
Außerdem haben wir noch die besten Trainingsprogramme zum erfolgreichen Abnehmen für Sie zusammengestellt.
5 Schritte zum effizienten Training
- Aufwärmen: Beginnen Sie damit sich aufzuwärmen, das heißt starten Sie Ihr Training in einem gemütlichen Tempo mit geringem Widerstand. Nach etwa 5 Minuten können Sie sich steigern.
- Dauer: Je nach Trainingsziel ist eine Trainingsdauer von 30 bis 60 Minuten ideal.
- Regelmäßigkeit: Wir empfehlen Ihnen 3-4 Mal pro Woche zu trainieren. So hat der Körper Trainingspausen um sich zu regenerieren.
- Steigerung: Achten Sie darauf, dass Sie sich immer wieder neue Ziele setzten und Ihr Training steigern. So steigern Sie auch Ihre Trainingserfolge.
- Cool-Down: Laufen Sie nach dem Training noch ein paar Minuten auf geringer Intensität weiter. So kann sich Ihr Körper langsam abkühlen und Sie schonen Ihren Kreislauf.
Wie lange sollte man auf dem Crosstrainer trainieren zum abnehmen?
Bereich der Fettverbrennung zu trainieren empfiehlt es sich ein Herz-Frequenz-Training durchzuführen. Hierzu berechnen Sie Ihre maximale Herzfrequenz und trainieren dann im Bereich von 60 bis 70 % der maximalen Herzfrequenz für circa 60 Minuten.
Männer: 220 minus Lebensalter
Frauen: 226 minus Lebensalter
Körperhaltung und Bewegung
Ziel ist es eine natürliche und aufrechte Köperhaltung einzunehmen und diese beim Training beizubehalten. Der Rücken ist gerade und der Blick ist auf Augenhöhe nach vorne gerichtet. Der Nacken verspannt sich hierbei nicht. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Rücken kein Hohlkreuz bildet.
Die Hüfte ist nach vorne ausgerichtet und pendelt nicht.
Weiterhin sind die Schultern leicht nach hinten unten gezogen, allerdings ohne zu verkrampfen.
Die Handgelenke befinden sich während des Trainings auf Schulterhöhe. Zudem bilden die Handgelenke eine Linie mit den Unterarmen. Sie sind nicht abgeknickt.
Die Knie sind nicht ganz durchgestreckt, sondern immer leicht gebeugt. Das wirkt sich positiv auf die Gelenkschonung aus.
Die Füße befinden sich an den Innenkanten der Pedale. Sie sind vollständig abgesetzt. Die Ferse hebt sich während der Bewegungsausführung leicht ab und senkt sich wieder.
Fehler vermeiden – Die häufigsten Fehler beim Crosstraining
Ein verbreiteter Fehler ist es während des Trainings die Hüfte kreisen zu lassen und den Po weit nach hinten auszustrecken. Zudem sehen wir häufig, dass Nutzer mit rundem Rücken oder hochgezogenen Schultern trainieren.
Die Arme werden regelmäßig entweder zu weit oben oder zu weit unten gegriffen, sodass die Handgelenke abknicken. Halten Sie die Armstangen fest, um während Ihres Trainings auch die Arme und Schultern zu trainieren. Ein zu lockerer Griff führt dazu, dass die meiste Arbeit von den Beinen ausgeht.
In nachfolgendem Video sehen Sie, wie Sie richtig mit dem Crosstrainer trainieren und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten:
Welches Programm eignet sich zum abnehmen?
Grundsätzlich sind alle Programme, die ein Crosstrainer bietet geeignet, um abzunehmen. Besonders gut für den Einstieg sind sogenannte pulsgesteuerte Trainingseinheiten. Hierbei wird ein Pulsbereich festgelegt, der beim Training nicht verlassen wird. Der Crosstrainer reguliert automatisch den Widerstand, sodass der Puls sich während der gesamten Trainingsdauer in dem angegebenen Bereich befindet.
Zudem können auch sogenannte Intervalltrainings genutzt werden, um abzunehmen. In diesem Programm steigert sich der Nutzer während des Trainings immer wieder in einen sehr anstrengenden Trainingsbereich und regeneriert danach in niedrigeren Trainingsbereichen.
Das wichtigste beim Abnehmen mit dem Crosstrainer ist jedoch, dass Sie kontinuierlich trainieren und die Freude am Training erhalten. Wer langfristig abnehmen möchte, sollte das Training in den Alltag als festen Bestandteil integrieren. Achten Sie darauf, dass Sie sich langsam steigern und Ihrem Körper zu Beginn nicht zu viel zumuten.
Um Ihre Erfolge stets im Blick zu behalten und einer Struktur zu folgen ist ein Trainingsplan empfehlenswert. Dieser sorgt dafür, dass Sie genau wissen wann Sie wie trainieren. So verlieren Sie nie die Übersicht. Außerdem sorgen feste Termine für mehr Durchhaltevermögen und Engagement.
Welche weiteren Vorteile hat der Crosstrainer?
Sie haben keine Ausreden mehr.
Wir kennen es doch alle: Das Fitnessstudio ist zu weit weg, um die Uhrzeit ist zu viel los, das Fitnessstudio ist schon zu oder noch nicht offen, es dauert zu lange bis ich im Fitnessstudio und danach wieder zu Hause bin, es ist zu kalt, es ist zu warm und so weiter. Wenn Sie keine Lust mehr haben auf Ihre eigenen Ausreden, dann ist ein Crosstrainer genau das richtige für Sie für zu Hause. Einmal aufgebaut können Sie jederzeit auf dem Ellipsentrainer trainieren, egal ob vor dem Fernseher oder beim telefonieren. Diese Flexibilität und Ihre persönliche Wohlfühlatmosphäre im eigenen zu Hause machen es Ihnen somit noch leichter sich fitzuhalten.
Das Tempo können Sie nach eigener Tagesform wählen, Sie können sich langsam steigern oder an einigen Tagen ein intensives Training (high-intensity) machen, an anderen Tagen gehen Sie es etwas langsamer an, dann bevorzugen Sie vielleicht ein low-impact Training. Das Tempo und den Widerstand bestimmen Sie.
Die Anfangsinvestition in einen eigenen Crosstrainer ist im Vergleich zum monatlichen Beitrag fürs Fitness Studio zwar zunächst höher, allerdings amortisiert sich Ihr Ellipsentrainer nach wenigen Monaten und somit ist er auf Dauer günstiger als die Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Sie sparen also neben Ihrer wertvollen Zeit auch Kosten.
Ein weiteres wichtiges Argument, was beachtet werden sollte ist das der Hygiene. Natürlich gibt es im Fitnessstudio Desinfektionsmittel mit dem man das Gerät vor dem Training desinfizieren kann, trotzdem kann man nicht immer sicher gehen, dass das Gerät so sauber ist wie man es sich wünscht. Zu Hause sorgt man selbst für die Sauberkeit und man hat niemanden (außer vielleicht der eigenen Familie), der das Gerät benutzt.
Sie können es also jederzeit und ungestört, ohne von Blicken anderer gestört zu werden verwenden. Vielleicht sagen Sie jetzt, dass Sie gar nicht genug Platz haben, aber auch dafür gibt es geeignete Crosstrainer. Einige Modelle sind klappbar, sodass Sie Ihren Crosstrainer nach dem Training zusammenklappen und verstauen können. Weiterhin gibt es verschiedene Größen.
1
Ihr Weg zum passenden Crosstrainer
Grundsätzlich werden Crosstrainer zwischen Anfängergeräten, semiprofessionellen Geräten und professionellen Geräten unterschieden. Neben dem Preis spielt die Funktionalität eine wichtige Rolle. So sind Professionelle Geräte immer mit Trainingsprogrammen ausgestattet, während Anfängergeräte häufig über weniger Funktionen verfügen.
Weiterhin sind Anfängergeräte meist etwas kompakter und leichter und haben eine geringere Schwungmasse. Damit unser Vergleich fair ist, haben wir die Crosstrainer innerhalb dieser Kategorien miteinander verglichen. Daher finden Sie pro Kategorie einen Testsieger.
Bewertungskriterien für den richtigen Crosstrainer – Unsere Testnoten
Training
Mit diesem Punkt werden Trainingsvariationen untersucht, die mit dem Crosstrainer möglich sind. Ebenso sehen wir uns das Trainingserlebnis aus Nutzersicht an, also beispielsweise auch die Geräuschemission während des Trainings.
Qualität
Wir geben Aufschluss darüber, wie gut das Gerät verarbeitet ist. So gibt es einige günstigere Geräte, die durch eine hohe Qualität überzeugen, während es genauso auch teure Geräte gibt, bei denen die Qualität nicht überzeugt.
Design
Der Crosstrainer für Home Workouts ist meist im Wohnraum präsent, sodass dieser sich idealerweise gut ins Raumbild einfügt, ohne den Raum zu sehr zu überladen oder einen minderwertigen Eindruck entstehen zu lassen.
Preis-Leistung
Selbsterklärend wird in dieser Metrik überprüft, welche Leistung man für den bezahlten Preis erhält. Dieser Punkt ist besonders kritisch, da wir keine Perlen im unteren Preissegment erwarten (vise versa)
Wie viel muss ein guter Crosstrainer kosten?
Das lässt sich leider nicht so pauschal sagen. Es kommt immer darauf an, welche Funktionen der Crosstrainer für Sie haben muss. Allerdings gibt es in allen Preiskategorien gut bewertete Crosstrainer.
Zu den Crosstrainer Testberichten bis 400 EUR
Zu den Crosstrainer Testberichten bis 800 EUR
Zu den Crosstrainer Testberichten ab 800 EUR
1
Unser Profi-Crosstrainer Testsieger
Welche Marken haben wir getestet?
Bei unserem Test haben wir uns nicht bloß auf die bekannten Markenhersteller beschränkt. Dies würde einer Test- und Empfehlugnsseite nicht gerecht werden. Daher haben wir uns auch unbekannte Herstellernamen im Detail angesehen um mögliche hidden Champions und Preisführer zu identifizieren. Auf unserer Herstellerseite finden Sie eine Übersicht aller getesteten Hersteller.
zur Hersteller-Gesamtübersicht
Pflege und Wartung Ihres Crosstrainers
Damit Sie lange Freude an Ihrem Heimtrainer haben, sollten Sie diesen regelmäßig pflegen und warten. Im Folgenden haben wir die 6 wichtigsten Schritte für Sie zusammengefasst.
- Regelmäßiges Reinigen
- Kein aggressiven Reinigungsmittel verwenden
- Regelmäßiges Schmieren
- Schrauben überprüfen und bei Bedarf nachziehen
- Silikonspray oder synthetisches Öl
- Bremseinheit prüfen
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Oberklassegeräte bieten den Rund um Service mit Trainingsprogrammen, App-Steuerung und besonders hochwertiger Verarbeitung. Diese Geräte sind meist in Studioqualität und daher entsprechend teuer.
Sowohl Ausdauertrainings, sowie Kraftausdauer-Trainings und Muskelaufbau-Trainings sind mit dem Crosstrainer möglich. Beim Training auf der Ellipse lassen sich gezielt Muskelgruppen ansprechen, welche das Herz- und Kreislaufsystem stärken.