MAXXUS CX 5.1 Ellipsentrainer im Vergleich
Der MAXXUS CX 5.1 Crosstrainer versprĂŒht mit seinem krĂ€ftig anmutenden und dynamischen Design schon auf den ersten Blick Vorfreude auf ein energetisierendes Workout. Das Kraftpaket kommt mit einer ordentlich verbauten Mechanik und Trainingstechnologie, die sich fĂŒr jedes Trainingsniveau einstellen lĂ€sst. Der kleine Bruder des MAXXUS CX 6.1 braucht sich vor diesem nicht zu verstecken – im direkten Vergleich zeigt auch er klare Argumente fĂŒr sich.
Der Konstruktionsrahmen aus gebĂŒrstetem Stahl und wertig wirkende Aluminium- und Hartplastik-Komponenten, eine ordentliche Schwungmasse in Kombination mit dem elektrischen Motor-Magnetbremssystem sowie eine optimierte Antriebstechnik sorgen fĂŒr ein flĂŒsterleises Training bis zu einem Körpergewicht von 160kg. Mit diversen Trainingsprofilen, einer Bluetooth-Schnittstelle sowie einem 4Hz EmpfĂ€nger fĂŒr uncodierte Pulsgurte, sorgen fĂŒr ausreichend Trainingsvariation, Einstellmöglichkeiten und auszuwertender Trainingsdaten.
Unser Test des CX 5.1 blickt hinter die offensichtlichen Kaufargumente und untersucht die harten Fakten des Updates des 9 Jahre alten Ranking-Superstars im Praxistest. Kann er technisch und funktional noch gegen die neue Heimtrainer-Generation mithalten? Welche Vorteile und Nachteile zeigen sich im Langzeit-Test? In unserem Test möchten wir auch den Vergleich zum Big Brother, dem MAXXUS CX 6.1 wagen und klarstellen, fĂŒr wen welches GerĂ€t geeignet ist. Wir verraten Ihnen auch, wo Sie das GerĂ€t gĂŒnstig online kaufen können.
Kapitelübersicht
Vorteile
Nachteile
Unser Heimtrainer-Kandidat kann bereits auf den ersten Blick mit einer agil anmutenden Ăsthetik punkten. Auch die verbauten technischen Komponenten leisten was sie versprechen. So wirkt das Magnetbremssystem mit 24kg Schwungmasse in Bewegung Ă€uĂerst laufruhig und zuverlĂ€ssig. Der Widerstand ist computergesteuert regulierbar und deckt mit seinen 16 Widerstandslevel den Bedarf an IntensitĂ€t von AnfĂ€ngern bis hin zu ambitionierten Leistungssportlern ab. Das Trainingscockpit ist wirklich das HerzstĂŒck des CX 5.1 und ĂŒberzeugt mit einem schönen, groĂen und beleuchteten LCD-Display, dass intuitiv tut was es soll, ohne das man Zeit mit dem Studieren von Manuals verliert. Dank diverser Trainingsprogramme können Trainingsziele mit und ohne Pulsfrequenzsteuerung individuell und sehr umfangreich eingestellt werden. Auch die KonnektivitĂ€t mit Apps gibt dem Training sehr viele neue Gestaltungsmöglichkeiten. Ergonomisch punktet der CX 5.1. mit Traumwerten im Bereich Q-Faktor, SchrittlĂ€nge und -höhe. Selbst lange, regelmĂ€Ăige Trainingseinheiten sind dank des naturnahen Bewegungsablaufs kein Problem. Einige Schwachstellen hat der Crosstrainer von Maxxus dennoch: In der Langzeit-Nutzung wurden die teilweise schwachen SchweiĂnĂ€hten bemĂ€ngelt. Vergewissern Sie sich daher bitte direkt beim Aufbau, dass Sie kein solches GerĂ€t erwischt haben und reklamieren Sie dies ggf. von Anfang an. GrundsĂ€tzlich ist Maxxus jedoch als sehr kulantes Unternehmen bekannt – auch ĂŒber die Garantiezeit hinaus. Die StellmaĂe des 77kg soliden Heimtrainers verlangen zudem, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Eine Klappfunktion vermissen wir beim CX 5.1 wie bei seinem groĂen Bruder, dem CX 6.1.Unser Testergebnis: Der Maxxus CX 5.1 Crosstrainer
Training und Funktionsumfang
Der CX 5.1 glĂ€nzt mit einer SchrittlĂ€nge von 51cm bei einer Schritthöhe von nur 18cm. Die flache, elliptische Bewegung bietet die perfekte Grundlage fĂŒr ein gelenkschonendes Training mit runden BewegungsablĂ€ufen, die der natĂŒrlichen Laufbewegung sehr nahe kommen.
17 verschiedenen Trainingsprogrammen stehen fĂŒr ein abwechslungsreiches Training zur VerfĂŒgung. DarĂŒber hinaus bietet der Heimtrainer fĂŒnf Programme mit festem Trainingsprofil, ein manuelles Programm, vier herzfrequenzgesteuerte Programme sowie ein manuelles Programm. Ganz gleich welches Trainingsziel sie verfolgen: Herz-Kreislauf-Training, Muskelaufbau oder Kalorien verbrennen – alles kein Problem mit dem CX 5.1
Besonders gut gefĂ€llt uns das Cockpit des MAXXUS 5.1. Die MenĂŒfĂŒhrung ist intuitiv und erfordert nicht das ewige Suchen nach Antworten im Netz – ein groĂer Vorteil gegenĂŒber der Konkurrenz. Das mehrfarbige LCD-Display lĂ€sst sich dank Hintergrundbeleuchtung problemlos ablesen und umfasst folgende Parameter:
- Zeit
- Distanz
- Kalorien
- Geschwindigkeit
- Umdrehungen pro Minute
- Watt
- Puls
Neben der herkömmlichen Bedienbarkeit ĂŒber die Cockpit Tasten, kann der Crosstrainer ĂŒber Bluetooth mit einem Tablet oder Smartphone gekoppelt werden. Diverse kostenlos Apps wie die iconsole+ erlauben eine umfangreiche Steuerung der Programme und Funktionen des Crosstrainers. Trainingsergebnisse können komfortabel in der App gespeichert werden.
Trainieren mit Brustgurt
Die Handpulssensoren ermöglichen die schnelle Kontrolle des aktuellen Pulses wĂ€hrend des Trainings. Das Cockpit ist bereits mit einem POLAR kompatiblen EmpfĂ€nger ausgestattet. Der Brustgurt ist optional erhĂ€ltlich – fĂŒr sportlich ambitionierte ein Muss, denn die Handpulssensoren sind ĂŒblicherweise nicht genau und erfordern das umstĂ€ndliche umgreifen von statischen Griffen im dynamischen Flow. MAXXUS empfiehlt die Produkte von Polar – auch wir können Ihnen eine Empfehlung fĂŒr diesen Pulsgurt aussprechen:
Produktvideo zum MAXXUS CX 5.1
Ergonomie & Verarbeitung
Das Magnetbremssystem arbeitet mit 16 computergesteuerten Bremsstufen und bringt mit seinen 24kg Schwungmasse ausreichend Gewicht fĂŒr einen runden Bewegungsablauf ohne Leistungsverlust mit. Die Permanent-Magnetbremse arbeitet nahezu gerĂ€uschfrei und ist verschleiĂ- und wartungsfrei, da de facto keine Reibung vorhanden ist
Die Pedal-TrittflĂ€chen sind mit 14x37cm ausreichend groĂ bemessen, sodass man FuĂabstĂ€nde in ausreichendem Umfang variieren kann. Gerade bei lĂ€ngeren Trainingseinheiten ist dies besonders wichtig, da der auf ein kompaktes MaĂ in der Pedale „gefangene FuĂ“ schneller ermĂŒdet.
Damit man sich sofort auf dem Crosstrainer wohlfĂŒhlt, sorgen die groĂen PedalflĂ€chen, der geringe Pedalabstand und die optimierte Steigung der Ellipse. Alles zusammen ergibt die Formel fĂŒr ein perfektes Lauferlebnis. Auf dem CX 5.1 steht man völlig frei, als wĂŒrde man auf der StraĂe laufen. Eine stabile Haltung einzunehmen, fĂ€llt dank der ergonomisch geformten Handhebel leicht. Und eine gute Körperhaltung ist beim Lauftraining auf dem Crosstrainer besonders wichtig.
Mit 26kg Schwungmasse spielt der CX 5.1 in der Oberliga. Um Vibrationen zu vermeiden, wurde die 9kg schwere Schwungscheibe gewuchtet. Eine perfekte KraftĂŒbertragung ohne Durchrutschen wird durch das ĂbersetzungsverhĂ€ltnis von 1:10 von der Riemenscheibe auf die Schwungscheibe ermöglicht.
Vergleich: MAXXUS CX 5.1 versus MAXXUS CX 6.1
CX 6.1 | CX 5.1 | |
Schwungmasse | 29 kg | 24 kg |
Pedalabstand | 7 cm | 9 cm |
SchrittlÀnge | 58 cm | 54 cm |
Mindestdeckenhöhe | KörpergröĂe + 48 cm | KörpergröĂe + 44 cm |
Bremssystem | Magnetbremse | Magnetbremse |
Widerstandsstufen | 16 | 16 |
max. KörpergröĂe | 210 cm | 210 cm |
max. Nutzergewicht | 160 kg | 160 kg |
Eigengewicht | 91 kg | 77 kg |
Abmessung (L,B,H) | 195 x 67 x 168 cm | 172 x 67 x 170cm |
Trainingsprofile | ja | ja |
Pulssteuerung | ja | ja |
Watt Programm | ja | ja |
EmpfĂ€nger fĂŒr Brustgurt | ja | ja |
App Anbindung | ja | ja |
Welcher Ellipsentrainer ist besser?
Die beiden unverkennbaren BrĂŒder schenken sich im unmittelbaren Vergleich nicht viel. Das Premium-Modell CX 6.1 besticht durch seine noch wertigere Verarbeitung, wobei sich der CX 5.1 nicht verstecken muss. Die VerarbeitungsqualitĂ€t macht sich unter anderem in einem höheren Eigengewicht bemerkbar. Auch in der LĂ€nge benötigt der CX 6.1 ca. 23cm mehr Platz, in der Breite und Höhe sind die BrĂŒder fast identisch.
Technisch und mechanisch hat man sich auf Ă€hnliche Komponenten verstĂ€ndigt: So handelt es sich bei beiden GerĂ€ten um Ellipsentrainer, die ihr Schwungrad am vorderen GerĂ€teteil haben. Die Schwungscheibe in Kombination mit dem elektrisch gesteuerten Magnetbremssystem lĂ€sst sich in 16 Widerstandsstufen verstellen. Die Schwungmasse des CX 6.1 gibt mit 29kg den etwas runderen Bewegungslauf – im direkten Vergleich werden Sie die Laufruhe direkt wahrnehmen. Mit 24kg Schwungmasse ist der CX 5.1 jedoch definitiv keine schlechte Wahl.
Ergonomisch betrachtet, wartet der der CX 6.1 mit etwas besseren Gesamtwerten auf. Ein Pedalabstand von 7cm gehört im unmittelbaren Vergleich der Profi-Crosstrainer zu einem Spitzenwert. Mit einer SchrittlĂ€nge von 58cm ist der CX 6.1 auch hier wieder ein Tick groĂzĂŒgiger – gerade groĂe Menschen ĂŒber 2,00m werden diesen feinen Unterschied positiv bewerten.
In Punkto Trainingsvariation stehen sich die Geschwister von Maxxus in nichts nach: Beim Cockpit beider GerĂ€te hat man auf Synergien gesetzt und so erhalten beide GerĂ€te das gleiche System mit gleichem Funktionsumfang. Hier hat man alles richtig gemacht, denn das System ist sauber, intuitiv, schnell, gut lesbar und dank Bluetooth-Schnittstelle und EmpfĂ€nger fĂŒr uncodierte Brustgurte sogar noch im Leistungsumfang erweiterbar.
Fazit des Vergleichs
Insgesamt können wir fĂŒr beide GerĂ€te eine Empfehlung aussprechen. Wer sich den Luxus leisten kann ein paar mehr Euro auszugeben und auch das Raumangebot hat, der sollte den CX 6.1 von Maxxus wĂ€hlen. Dieser setzt einfach aufgrund seiner ergonomischen Eigenschaften das SahnehĂ€ubchen auf ein rundherum gelungenes GerĂ€t. . Auch schwere und groĂe Menschen sollten zum CX 6.1. greifen, da der solide Trainer mit seinem massiven Eigengewicht wie ein Baum im Wald verwurzelt wirkt.
Sollten Sie noch nicht den passenden Heimtrainer gefunden haben, wĂŒrden wir uns freuen, Sie mit unserem Crosstrainer Test- und Kaufratgeber bei der Suche zu unterstĂŒtzen.