Das Skandika Styrke 2 Wasserrudergerät im Test
Das Skandika Styrke II ist bereits kurz seit seinem Debut schon nicht mehr aus dem Heimtrainermarkt wegzudenken. Sicherlich ist das nicht verwunderlich denn Skandika zählt zu den beliebtesten Heimtrainer Entwicklern Made in Germany.
Die unbeirrbare Ästhetik entstand in Kooperation mit dem Design-Produkt Entwickler Tukiendorf. Die hochwertige Verarbeitung, erlauben eine maximale Nutzerlast von 180kg. Auch in Sachen Bedienbarkeit hat sich Skandika an Innovationen des Übersee-Marktes orientiert und spart sich den Trainingscomputer zugunsten einer leistungsstarken Bluetooth-Schnittstelle in Kombination mit der hauseigenen App.
Doch wie gut ist der Wasser-Ruderer von Skandika im Praxistest? Für wen eignet sich der Styrke II und was sollten Sie vor dem Kauf über das Wasserrudergerät wissen? Und: Welche Alternativen kommen in Frage, falls das Gerät wieder vergriffen sein sollte? Dieser Beitrag klärt die wichtigsten Fakten und Fragen.
Kapitelübersicht
Das besondere Design machen ihn zu einem ästhetischen Augenschmaus, der sich nach dem Training nicht verstecken muss, dank gut gelagerter Transportrollen jedoch mühelos wegrollen und vertikal abstellen lässt. Dank der 8 verschiedenen Farbakzent-Kombinationen sind den individuellen Raumbedürfnissen somit Rechnung getragen. Der 15l Wassertank aus bruchsicherem Polycarbonat erlaubt fortgeschrittenen Ruderern ausreichend Widerstand für fordernde Workouts, dennoch verbaut die Konkurrenz eben auch 18-20l Wassertanks. Für die Steckmechanik der Paddel hat man Edelstahl verwendet, hiermit hat man dem Rost-Problem günstiger Holzruderer entgegengewirkt. Dank mitgelieferter elektrischer Wasserpumpe lässt sich der Füllstand mühelos, schnell und sauber verändern. Die erhöhte, 134cm lange Doppelschiene, eine verstellbare Tablet/Smartphone Halterung, die ergonomisch geformte Zugstange, das verstärkte rutschfeste Sitzpolster, gut greifende Fußschlaufen und das breite Stemmbrett der Fußauflage versprechen dem Nutzer bis 2,00m Körpergröße ein ergonomisch sinnvolles Workout. Auf einen Trainingscomputer hat man verzichtet – die Aufgabe übernimmt dafür das eigene Smartphone/Tablet (iOS & Android) in Kombination mit dem Bluetooth-Empfänger und der hauseigenen Skandika Training-App. Die Bluetooth-Schnittstelle wirkt ausgesprochen kontaktfreudig, reagiert schnell und ist (leider) auch die einzige Möglichkeit ein Pulsgurt zu verbinden. Insgesamt ist mit dem Styrke II ein klares Upgrade gelungen, sowohl optisch als auch technisch hat man hier ordentlich abgeliefert und so eignet sich der Neue für Nutzer jedes Trainingsniveaus. Preis-Leistung ist in Anbetracht der Ausstattungsmerkmale + Lieferumfang absolut angemessen. Wer dennoch nicht damit leben kann auf ein Trainingscomputer zu verzichten, sich mehr Trainingswiderstand oder ein klappbares Gerät zu einem besseren Preis wünscht, sollte sich unseren Vergleichssieger genauer ansehen. . Weiterhin ist der Styrke 2 mit einem Trainingscomputer ausgestattet, von dem Sie Ihre Trainingswerte ablesen können: Leider mussten wir feststellen, dass die Werte, die der Trainingscomputer anzeigt teilweise ungenau sind. So wird die Distanz anhand der Ruderschläge gemessen, jedoch nicht anhand der Intensität des jeweiligen Ruderzuges. Das führt dazu, dass der Trainingscomputer sich eher als Orientierung eignet und weniger als genaue Messeinheit. Praktisch allerdings ist die Möglichkeit das Smartphone oder Tablet zu verbinden, da man so die Trainingsdaten exportieren und aufzeichnen kann. So sehen Sie jederzeit Ihren Fortschritt. Das wiederum trägt zur Steigerung Ihrer Motivation bei und langfristig auch zum Erreichen Ihrer Ziele. Mit Hilfe der Bluetooth 4.0 Verbindung können Sie zudem verschiedene Trainings-Apps wie beispielsweise die Kinomap App oder FitShow nutzen. Diese ermöglichen Ihnen das Rudern auf virtuellen Strecken mit Echtzeit Video oder auch Live Coachings. Das Update des beliebten Vorgängermodells hat sich nicht nur optisch, sondern auch technisch verbessert. Im Vergleich zu dem klassischen Konstruktionsrahmen bekannter Holzrudergeräte, hat man hier ein ästhetisches Unikat in Zusammenarbeit mit dem bekannten Industriedesigner Tukiendorf geschaffen. Neben der nachhaltigen Verarbeitung mit hochwertigem Eschenholz, werden die Geräte in Handarbeit und Made in Germany gefertigt. Die handgefertigte Konstruktion erlaubt ein maximales Nutzergewicht von 180kg. Das Zugband in Kombination mit dem gut gelagerten Sitz lassen eine flüssige Bewegungsausführung zu, ohne jeden toten Punkt. Lediglich eine Zugband-Führung haben wir vermisst um ein unkontrolliertes verschieben des Bandes bei einer versetzten Bewegungsausführung zu unterbinden. Der Sitzschlitten gleitet geräuscharm auf der engliegende Doppelgleitschiene, auch die Paddelwiderstand beim Ruderzug erzeugt keine störende Akustik. Ein Rudern zu jeder Tages- und Nachtzeit ist absolut möglich, ohne Mitbewohner oder andere Mieter zu stören. Die 134cm Gleitschiene ist lt. Hersteller für eine maximale Körpergröße von 2,00m ausgerichtet. Unsere Einschätzung ist jedoch, dass Sie durchaus auch mit 2,10m ein ergonomisch sinnvolles Training absolvieren können – natürlich abhängig von der Beinlänge. Dank der kugelgelagerten Transportrollen kann der Skandika Styrke II nach dem Training mühelos in eine Ecke gerollt und vertikal verstaut werden. Verstecken müssen Sie das Gerät nicht – tatsächlich wirkt es selbst aufgestellt eher wie ein Designelement als das es einen Heimtrainer vermuten lässt. Die Abmessungen des Styrke ii betragen 211 x 54 x 68 cm. Die Fußauflagen sind verstellbar bis Schuhgröße 50. Aufgrund des teilweise scharfkantigen Plastiks, wird empfohlen mit Schuhen zu trainieren. Alternativ können Sie die scharfen Kanten natürlich mit etwas Schleifpapier präparieren. 997,00 € 999,00 € 1.599,00 € 997,00 € Vorteile
Nachteile
Zusammenfassung des Testberichts
Das Skandika Styrke II ist ein hochwertiges Wasserrudergerät aus nachhaltiger Verarbeitung Made in Germany. Jedes Gerät ist aus Eschen-Vollholz handgefertigt und dadurch nicht nur ein Unikat, sondern besonders stabil und bis 180kg Körpergewicht belastbar.
Funktionsumfang und Training
Produktvideo
Ergonomie & Verarbeitung
Dass der Heimtrainer ein Unikat ist, sieht man schon bei der durchdachten Auswahl der Einzelkomponenten, die im Zusammenspiel eine ausgesprochen harmonische Einheit bilden. Insgesamt haben Sie die Wahl zwischen 8 Farbakzent-Varianten, mit denen Sie das für Ihr Raumbild passende Design auswählen können. Auch den kleinen Details hat man Beachtung geschenkt und so lassen sich die Einzelteile wunderbar ineinander zusammenfügen. Der bruchsichere Polycarbonat-Tank fasst 15 Liter und wurde mit 9 Eistrichen für die verschiedenen Widerstandsstufen gekennzeichnet.
Lieferumfang
Aufbauvideo
Alternative Produkte
DetailsPreis prüfen*
DetailsPreis prüfen 1.699,00 €
DetailsPreis prüfen* 1.198,00 €
DetailsPreis prüfen*
Keine Erfahrungsberichte vorhanden