Sportstech Kraftstationen
Spätestens seitdem der Begriff „lockdown“ in unser tägliches Leben eingedrungen ist, erfreuen sich Kraftstationen enormer Beliebtheit. Dafür gibt es viele gute Gründe: Zu jeder Tages- und Nachtzeit trainieren, Workouts in Unterwäsche statt in trendigen Klamotten, keine nervenden Blicke, die Sporthose vergessen und Ausreden wie keine Zeit gehören ab sofort der Vergangenheit an.
In folgendem Beitrag wollen wir zunächst die drei Sportstech Kraftstationen gegenüberstellen: Dimensionen, Trainingsmöglichkeiten, Gewicht, Preis uvm. können zunächst miteinander verglichen werden. Anschließend stellen wir die Geräte im Einzelnen mitsamt ihrer Vor- und Nachteile vor. Durch Klick auf das jeweilige Produkt erhalten Sie zudem weitere Infos auf den Produktseiten. Abschließend geben wir Ihnen alle wissenswerten Infos, um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können. Viel spaß!.
Kapitelübersicht
Sportstech Kraftstation – Vergleich und Bewertung
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
|
|
|
|
Modell | Sportstech HGX250 Kraftstation | Sportstech HGX200 Kraftstation | Sportstech HGX100 Kraftstation |
Preis | ab 1.138,00 € Preis inkl. MwSt. und Versandkosten |
ab 889,65 € |
ab 805,98 € |
Testergebnis |
|
|
|
Bewertung | |||
Einsatz | professionell | professionell | professionell |
Abmessung (L/B/H) | 190 x 212 x 220cm | 184 x 104 x 202cm | 184 x 104 x 202cm |
max. Körpergewicht | 150kg | 120kg | 120kg |
max. Körpergröße | 200cm | 185cm | 200cm |
Gewichtsblock | 55kg | 55kg | 55kg |
für folgende Muskelgruppen | Bizeps, Trizeps, Schultern, Rücken, Bauch, Gesäß, Oberschenkel, Waden | Bizeps, Trizeps, Schultern, Rücken, Bauch, Gesäß, Oberschenkel, Waden | Bizeps, Trizeps, Schultern, Rücken, Bauch, Gesäß, Oberschenkel, Waden |
Anzahl der Funktionen | 50 | 45 | 45 |
Preis | ab 1.138,00 € Preis inkl. MwSt. und Versandkosten |
ab 889,65 € |
ab 805,98 € |
DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen* |
Kraftstation Sportstech – Einzelbewertung unserer Produktauswahl
Im Grunde genommen präsentiert Sportstech eine Kraftstation, die HGX100 die je nach Vorlieben und Traningswunsch-Vielfalt um entsprechende Module erweitert wurde, also die HGX200 bzw. HGX250. Einige Personen verfügen bereits über einen Heimtrainer, eine Klimmzugstange oder benötigen eben kein extra Boxsack-Halter. Vielleicht sind Sie auch durch Ihre Räumlichkeiten bzw. durch ein Budget bereits eingeschränkt und konnten bereits den für Sie passenden Sportstech-Fitnessturm identifizieren? Nachfolgend haben wir den Testbericht, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile der Fitnessstationen nochmals zusammengefasst.
(1) Premium Kraftstation: Sportstech HGX250
Die Kraftstation HGX250 ist die große Schwester der Modelle HGX100 und HGX200. Der HGX250 bietet vielseitige Übungsmöglichkeiten an. So können alles großen Muskelgruppen trainiert werden ohne, dass man viele Geräte benötigt. Neben den Kraftübungen sind auch Ausdauertrainings möglich, denn ein Stepper ist auch vorhanden. Das ist besonders sinnvoll, denn häufig hat man keinen Platz um zusätzliche Geräte aufzustellen. Somit kann mit der Kraftstation alles in einem Gerät vereinigt werden. Die Kraftstation selbst benötigt natürlich auch etwas mehr Platz, denn mit den Abmessungen 189 x 211 x 219 cm ( L x B x H) wird zusätzlich außen herum auch Platz benötigt um die Übungen auszuführen. Insgesamt empfehle ich rund herum einen Meter Platz zusätzlich einzuplanen um bequem trainieren zu können. Wenn Sie Klimmzüge trainieren möchten benötigen Sie auch eine entsprechende Deckenhöhe, denn die Kraftstation ist 2,19 m hoch. An der Kraftstation ist auch eine Halterung für den Boxsack vorhanden, wenn Sie mit diesem trainieren möchten. Aber auch ohne Boxsack sind ausreichend Variationen möglich. 55kg Gewicht klingen erst mal nicht so viel, allerdings sind die Seilzüge so aufgebaut, dass diese 55kg ausreichend sind um intensiv zu trainieren. Selbst fortgeschrittene Nutzer können mit der Kraftstation Muskeln aufbauen. Zudem hat man es natürlich selbst in der Hand die Übungen langsamer auszuführen oder mehr Wiederholungen einzubauen. Ein negativer Aspekt ist sicherlich der zeitintensive Aufbau, denn durch die vielen Teile wird mehr Zeit benötigt um das Gerät vollständig zu montieren. Dennoch sollte man hier sehr sorgfältig vorgehen, denn je ordentlicher das Gerät aufgebaut ist, desto stabiler und standfester ist es. Insgesamt ist die Kraftstation HGX250 sehr empfehlenswert und bringt beim Training viel Freude und Abwechslung in den Trainingsalltag.
Vorteile
Nachteile
(2) Bestseller: Sportstech Kraftstation HGX200
Die Kraftstation HGX200 zeichnet sich durch die vielseitige Nutzbarkeit aus, denn es sind nicht nur Kraftübungen möglich, sondern auch Kardio Training durchgeführt werden kann. Das ist durch den integrierten Stepper möglich, außerdem besteht die Option einen Boxsack zu befestigen. Dieser ist allerdings nicht inkludiert, sondern muss zusätzlich gekauft werden kann. Durch die Vielseitigkeit des Geräts ist natürlich der Aufbau etwas langwieriger, denn all die Einzelteile müssen von Ihnen zusammengebaut werden. Glücklicherweise ist eine Videoanleitung vorhanden, welche ich Ihnen weiter unten beifüge. Insgesamt sind 55 kg Gewicht inkludiert, wobei hier anzumerken ist, dass dies für sehr trainierte und erfahrene Nutzer eventuell zu wenig ist. Grundsätzlich ist das Gewicht jedoch durchaus ausreichend für Abwechslung und Trainingseffekt. Leider ist die Kraftstation nur für Nutzer bis etwa 1,85 m ausgelegt, denn die Sitzbänke sind für größere Nutzer nicht genug verstellbar, wodurch die Ausführung der Bewegungen eingeschränkt wird. Die Sitze und Ablagen sind gepolstert, und somit bequem. An den Nähten wird jedoch klar, dass diese nicht ganz sauber vernäht sind, sodass es passieren kann, dass diese aufreißen. Besonders praktisch ist die Klappbarkeit der Kraftstation, denn nach dem Training können einzelne Teile eingeklappt werden, wodurch sich die Größe der Kraftstation verkleinern lässt und Sie mehr Platz im Raum haben. Insgesamt ist die Kraftstation empfehlenswert und trotz kleinerer Nachteile bringt sie einen guten und effektiven Trainingszyklus mit sich.
Vorteile
Nachteile
(3) Preissieger: Sportstech HGX100
Die Kraftstation HGX100 von Sportstech weist eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten auf, sodass effektive Ganzkörper-Trainings ermöglicht werden. Alle Hauptmuskelgruppen werden von den über 45 Übungen angesprochen und trainiert, wodurch Sie sich bequem und einfach zu Hause fit halten können. Das hat natürlich auch den Vorteil, dass Sie sich die Mitgliedschaft im Fitnessstudio sparen können. So fällt auch ganz neben bei der Weg hin und wieder zurück weg, wodurch Sie viel Zeit sparen können. Die Kraftstation ist stabil und wackelt nicht, sofern sie richtig montiert wurde. Hier sollten Sie etwas mehr Zeit und auf jeden Fall ein zweites Paar Hände einplanen, um das beste Ergebnis zu erzielen. Denn wenn es nicht optimal montiert ist, führt dies zu Symmetrie-Problemen. Die verwendeten Materialien sind hochwertig, was zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis führt. Vorhanden sind 55 kg Gewichte, was für Einsteiger und leicht fortgeschrittene Nutzer ausreichend ist, allerdings nicht, wenn Ihr Ziel ist sehr durchtrainiert und muskulös zu werden. Das sollten Sie wissen, bevor Sie das Gerät kaufen. Die maximale Nutzergröße wird zwar vom Hersteller offiziell nicht begrenzt, jedoch hat sich im Test herausgestellt, dass Nutzer bis 185 cm am besten auf dem Gerät trainieren können. Insgesamt ist die Kraftstation ein tolles Gerät für zu Hause, wenn Ihnen 55 kg Gewicht ausreichen.