Pulsuhr ohne Brustgurt
Pulsuhren ohne Brustgurt aus dem aktuellen Vergleich können diverse Messfunktionen beinhalten. Das grundsÀtzliche Funktionsprinzip basiert auf der Messung der Herzfrequenz, die meistens direkt am Handgelenk erfolgt. Man trÀgt die Pulsuhr ebenso wie eine normale Armbanduhr am Handgelenk, wo sie sicher und zuverlÀssig messen soll.
In folgendem Beitrag sagen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Pulsuhr ohne Brustgurt achten sollten, fĂŒr wen diese geeignet sind und welche alternativen Pulsuhren fĂŒr Sie möglicherweise in Frage kommen.

Kapitelübersicht
- 1 Pulsuhr ohne Brustgurt â der technische Fortschritt fĂŒr Sportler
- 1.1 Wie funktioniert der Pulsuhr ohne Brustgurt?
- 1.2 Was sollte noch beachtet werden?
- 1.3 Wie zuverlÀssig sind die Werte von Pulsuhren ohne Brustgurt?
- 1.4 Vorteile Pulsuhr ohne Brustgurt
- 1.5 Nachteile Pulsuhr ohne Brustgurt
- 1.6 Welche Funktionen beinhaltet eine Pulsuhr ohne Brustgurt?
- 1.7 Was sollte man beim Kauf beachten?
- 1.8 Fazit
Pulsuhr ohne Brustgurt â der technische Fortschritt fĂŒr Sportler

Heutzutage gibt es ein weitlĂ€ufiges Angebot von Pulsmessern aller Art. Beim Kauf fĂ€llt die Entscheidung oft schwer. Soll ich mir einer Pulsuhr mit Brustgurt anschaffen? Oder eignet sich eine Pulsuhr ohne Brustgurt besser fĂŒr meine Zwecke? Diese Fragen stellen sich wohl viele Fitnessbegeisterten. Beide GerĂ€tetypen haben VorzĂŒge, die wir Ihnen im Folgenden darlegen.
Die innovativsten Pulsmesser, welche ohne Brustgurt daherkommen, messen Ihren Puls direkt am Handgelenk. Dies geschieht mithilfe eines optoelektrischen Sensors, welcher auf der RĂŒckseite des GerĂ€ts verbaut ist. Durch diese neue Technologie wird der Gurt ĂŒberflĂŒssig. Die Pulsuhr ohne Brustgurt gibt es in zahlreichen technischen AusfĂŒhrungen. Von âeinfachenâ Pulsuhren bis hin zu âAlleskönnernâ mit GPS-Funktion ist auf dem Markt alles erhĂ€ltlich.
| 1 | 2 | |
|---|---|---|
Unsere Empfehlung
|
|
|
| Modell | Garmin Fenix 3 Uhr | TomTom GPS Sportuhr Runner |
| Bewertung | ||
| GPS | ||
| Smartwatch | ||
| Musiksteuerung | ||
| DetailsPreis prĂŒfen | DetailsPreis prĂŒfen |
Wie funktioniert der Pulsuhr ohne Brustgurt?

Der Fingersensor
Meistens ist in den gĂŒnstigen Pulsuhren nur ein Fingersensor integriert. Hier wird der Finger auf einen Senor gelegt und dadurch der Puls gemessen. Da der Finger durch das Blut „pocht“ kann somit der Pulswert ermittelt werden. Diese Version eignet sich fĂŒr LĂ€ufer die nicht stĂ€ndig einen Pulswert benötigen und den Brustgurt scheuen.
ErwÀhnen sollte man aber noch das diese Methode nicht wirklich super genau ist und nur als ungefÀhre Richtlinie gilt.
Optische Messung mit Fingersensor
Eher unbekannt. Durch einen Pulshanschuh der mit einem optischen Sensor ausgetsattet ist, kann der Puls direkt vom Finger aufgezeichnet werden.
Somit muss man nicht mehr den Finger auf einen Sensor drĂŒcken. Gerade im Winter von Vorteil. Eine Reinigung bei 30 Grad ist ebenso möglich.
Handgelenkmessung
Die fortgeschrittenste und auch zuverlÀssigste Methode. Hierbei erfolgt die Herzfrequenzmessung ohne Brustgurt und Fingersensor. Es kommt zwei LED Leuchten zum Einsatz
die auf der RĂŒckseite bzw. Unterseite auf der Uhr installiert sind. Die Haut wird durch die LED- Lampen durchleuchtet und die LichtintensitĂ€t gemessen. Dadurch das das Herz schlĂ€gt wird Blut durch die Adern gepumpt. Hierbei wird die LichtintensitĂ€t verringert und von der Haut absorbiert. Dadurch kann die Pulsuhr die VerĂ€nderungen messen und die Herzfrequenzangabe wir weiter zum Display geleitet.
Was sollte noch beachtet werden?
Wenn Sie eine Pulsuhr mit Handgelenkmessung tragen, sollte darauf geachtet werden, dass diese relativ eng am Handgelenkt angebracht ist. Sonst kann die Herzfrequenz- messung vom tatsĂ€chlichen Wert abweichen. Aber ĂŒbertreiben. so dass das Blut abgeschnĂŒrt wird, sollte man auch nicht.
Wie zuverlÀssig sind die Werte von Pulsuhren ohne Brustgurt?

Ungeeignete Werte liefert aber so gut wie keine Pulsuhr. Die schlichteren Pulsmesseruhren können bei den Werten etwas höher schwanken. Die leistungsfÀhigeren Pulsmesser liegen höchstens einen Herzschlag daneben. Diese erreichen fast EKG QualitÀt. Genauer geht es nur mit Brustgurt
Vorteile Pulsuhr ohne Brustgurt
Der Brustgurt, welcher beim Training oft störend wirkt, ist bei dieser komfortablen Variante der Pulsmessung nicht erforderlich. Durch den Einsatz einer Pulsuhr ohne Brustgurt kann das Workout effizienter gestaltet werden. Zudem kann man mit einem Herzfrequenzmesser Ăberlastungen vermeiden. Viele dieser Pulsuhren sind auch fĂŒr mehrere Sportarten vorgesehen und können somit vielfĂ€ltigen Einsatz finden. Die meisten Pulsuhren ohne Brustgurt fallen unter den Begriff âunisexâ und können von Damen sowie Herren gleichermaĂen getragen werden. Ein modisches Accessoire ist eine stylische Pulsuhr allemal.
Nachteile Pulsuhr ohne Brustgurt
Pulsuhren mit Brustgurt liefern genauere Messungen als deren Pendant ohne Brustgurt. Durch die Messung in HerznÀhe wird eine beinahe EKG-genaue Messung erzielt. Bei hastigen Bewegungen kann die Uhr den Hautkontakt verlieren, woraus ungenaue Messergebnisse resultieren können.
Ein Pulsmesser ohne Brustgurt mit integrierter GPS-Funktion schlĂ€gt meist mit einem höheren Preis zu Buche. Pulsuhren ohne GPS-EmpfĂ€nger erhĂ€lt man bereits zu gĂŒnstigeren Preisen.
Welche Funktionen beinhaltet eine Pulsuhr ohne Brustgurt?

Was sollte man beim Kauf beachten?
Wichtig sind qualitative Merkmale, wie ein stabiles und wasserdichtes GehĂ€use. Pulsuhren ohne Brustgurt werden meistens im Outdoorbereich eingesetzt, weshalb eine gewisse Robustheit vonnöten ist. Will man das GerĂ€t fĂŒr verschiedenste Sportarten nutzen, sollte man nach einem Multisportler-Pulsmesser Ausschau halten. Manche Pulsuhren ohne Brustgurt bieten fĂŒr einige Sportarten nĂŒtzliche Zusatzfunktionen und sind beispielsweise auch mit Radsensoren kompatibel.
Vorteile
- kein störender Brustgurt
- zahlreiche Funktionen
- stylisches Accessoire
Nachteile Â
- ungenauere Messung
- keine Trackingmöglichkeit
- Etwas teurer als mit Brustgurt
- bei Pulsmessung muss kurz angehalten werden
Fazit
Katja, Expertin im Sportjournalismus, erwarb ihren Bachelor in Sportwissenschaften an der UniversitĂ€t zu Köln und vervollkommnete ihr Wissen mit einem Masterabschluss im Sportjournalismus. Seit 2017 ist sie als freie Redakteurin tĂ€tig und hat sich als verlĂ€ssliche Stimme in der Branche etabliert. Sie ist in verschiedenen Expertengremien aktiv und beeinflusst Entscheidungen in der Sportwelt. Katjas Leidenschaft fĂŒr den Sport spiegelt sich in ihren Artikeln wider.
Ihr Schreibstil ist informativ und fesselnd, und sie enthĂŒllt die Geschichten hinter den Athleten und Spielen. Ihre BeitrĂ€ge bieten eine faszinierende Kombination aus Analysen und Unterhaltung, ideal fĂŒr Sportfans und Neulinge gleichermaĂen.