Der MAXXUS CX 6.1 Ellipsentrainer im Test
Der MAXXUS CX 6.1 Crosstrainer hinterlässt durch seine massive vor Kraft strotzende Erscheinung einen bleibenden ersten Eindruck. Eine ordentlichen Schwungmasse, hochwertiger Kugellager, Multi-Grip Handhebel sowie eine Stahlrahmen-Konstruktion sprechen für eine solide Bauweise. Diverse Trainingsprogramme, eine Bluetoot-Schnittstelle sowie das computergesteuerter Widerstandssystem, machen den CX 6.1 zu einem vielseitigen Trainingspartner. Durch die vielen Einstellmöglichkeiten ist das Gerät tatsächlich in der Lage, dem Hobbysportler sowie den ambitionierten Trainierenden auf Profiniveau gleichermaßen Herausforderung zu bieten.
Mit unserem Test wollen wir hinter die Fassade des CX 6.1 blicken und sehen, wie sich der Verkaufsschlager von MAXXUS im Praxistest 9 Jahre nach seinem Debüt verhält. Welche Vorteile hat das Gerät und wo hat es Schwächen? Für wen eignet sich der CX 6.1 und wer sollte sich möglicherweise eine Alternative aussuchen?
Wir verraten Ihnen auch, wie der Ellipsentrainer im Vergleich mit seinem kleinen Bruder, dem MAXXUS CX 5.1 schlägt und wo Sie das Gerät günstig online kaufen können. Viel spaß!
Kapitelübersicht
Vorteile
Nachteile
Der CX 6.1 dominiert nun schon seit 2012 den Crosstrainer-Markt und hat dank seiner Updates nicht Aktualität verloren. Technisch hat der Bolide von MAXXUS gute Argumente, die sich auch beim Test als positiv erweisen. Das Magnetbremssystem mit 29kg Schwungmasse erzeugt für jedes Trainingsniveau ausreichend Widerstand. Dieses wird direkt über den Trainingscomputer in 16 Widerstandsstufen eingestellt und verhält sich auch bei hoher Wattzahl angenehm laufruhig und direkt. Ergonomisch betrachtet bietet der CX 6.1 kaum Verbesserungspotential und überzeugt mit Abmessungen im Bereich Schrittlänge, Q-Faktor und Schritthöhe , die selbst ambitionierten Profisportlern gerecht werden. Der Trainingscomputer lässt mit seiner intuitiven Bedienbarkeit und der Vielzahl an Einstellmöglichkeiten keine Wünsche offen und verspricht Trainingsvielfalt und Kurzweiligkeit während des Workouts. Dank der Bluetooth-Schnittstelle können zusätzliche Trainingsvariationen über Apps wie die iConsole+ dazugeschalten werden. Dies ermöglicht das Erfassen und Auswerten von Leistungsdaten am Smartphone oder Tablet, sowie den Wettkampfmodus gegen andere Trainierende aus aller Welt. Wirkliche Nachteile konnten wir nicht identifizieren. Da ein Heimtrainer jedoch im Normalfall nicht ein Extra-Raum beansprucht, ist die eingeschränkte Mobilität sicherlich eine Schwachstelle. Für den Aufbau sind 2 Personen erforderlich, dieser kann dann auch über eine Stunde beanspruchen. Zudem ist das Gerät mit knapp 100kg relativ schwer. Aufgrund der fehlenden Klappfunktion nimmt der Crosstrainer eine relativ große Stellfläche in Anspruch, die sich trotz der Transportrollen eben nicht reduzieren lässt. Zudem darf an dieser Stelle die funktionale Ästhetik nicht außer Acht gelassen werden – man muss sie halt mögen und sie sollte sich ins Raumbild fügen. Insgesamt macht der MAXXUS CX6.1 Ellipsentrainer auch viele Jahre nach seinem Marktstart im wahrsten Sinne, immer noch eine gute Figur. Die ständige Weiterentwicklung macht sich bemerkbar und so ist mit dem 6.1 ein Gerät entstanden, dass uns sicher noch in 10 Jahren begleiten wird. Unser Testergebnis: Maxxus CX 6.1 Crosstrainer
Funktionsumfang & Training CX 6.1
Das Trainingscockpit wirkt anfangs etwas schlicht und karg – bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass es ihm an nichts fehlt, im Gegenteil: Das Farb-LCD lässt sich dank großer Ziffern und Hintergrundbeleuchtung sehr gut ablesen, zudem wirken Tasten und Drehregler aufgeräumt und übersichtlich. Keine komplizierten Menüverzweigungen, keine Funktionen die man nicht versteht bzw. braucht – tatsächlich hat es MAXXUS geschafft, einen intuitiven Trainingscomputer zu produzieren, der weder zu viele Einstellmöglichkeiten, noch zu wenige besitzt. Wichtigste Metriken werden während des Trainings angezeigt:
- Zeit
- Distanz
- Kalorienverbrauch
- Geschwindigkeit
- Umdrehungen pro Minute
- Watt
- Puls
Ziemlich gut gelungen ist auch die integrierte Ablagefläche für ein Tablet oder Smartphone. An den Seiten finden sich zudem USB-Anschlüsse zum Aufladen des Endgeräts.
Der Trainingscomputer und die gebotene Trainingsvielfalt ist zweifelsfrei eines DER Kaufargumente unseres Tests: Insgesamt stehen 17 Trainingsprogramme zur Verfügung, darunter finden sich:
- 12 feste Trainingsprofile
- 4 herzfrequenzgesteuerte Programme
- 1 wattgesteuertes Programm
Ein weiteres lustiges Gimmick ist das Zufallsprogramm, in dem der Zufallsgenerator das Programm für Sie auswählt. Das Intervallprogramm wird über das wattgesteuerter Programm ausgewählt. Hier werden dann nur noch Distanz oder Zeit mit einer festen Wattzahl eingestellt.
Neben der herkömmlichen Bedienbarkeit über den Trainingscomputer, kann der Crosstrainer dank Bluetooth mit einem Smartphone oder Tablet verbunden werden. Diverse kostenlos Apps wie die iconsole+ sowie die MyHomeFIT App erlauben eine umfangreiche Erweiterung des Trainingserlebnisses.
Trainieren mit Brustgurt
Die Handpulssensoren an den statischen Haltegriffen sind für dieses Training keine Option. Damit sie mit pulsgesteuerten Programmen trainieren können, ist die Anschaffung eines Brustgurtes mit uncodiertem Sender notwendig. Der Empfänger ist im Trainingscomputer bereits verbaut. MAXXUS empfiehlt die Produkte von Polar – auch wir empfehlen folgenden Brustgurt uneingeschränkt:
76,99 €
Preis inkl. MwSt. und VersandkostenZuletzt aktualisiert am: 9. Mai 2025 10:31DetailsPreis prüfen
Produktvideo
Ergonomie und Verarbeitung
Beim Anblick des MAXXUS CX 6.1 wird bereits klar, dass es sich hierbei um ein Premium-Heimtrainer handelt: ein robuster Konstruktionsrahmen aus Stahlrohr, Aluminium und mattem Hartplastik-Komponenten, die zurückhaltende Farbauswahl sowie das Cockpit mit großem Farb-LCD sprechen eine eindeutige Sprache.
Mit über 90kg und den Aufstellmaßen von 195 x 67 x 167cm ist der CX 6.1 ein Schwergewicht unter den Crosstrainern. Die opulenten Maße unterstreichen nochmals seine stabile Beschaffenheit, denn der Ellipsentrainer erlaubt ein Trainingsgewicht von bis zu 160kg. Selbst wenn nicht so viel Masse aufbringen, werden Sie die Standhaftigkeit des Geräts in dynamischen Trainingseinheiten zu schätzen wissen. Das Gerät steht solide auf 6 Standfüßen, die sie bei Bodenunebenheiten individuell nachjustieren können. Um das Gerät im Raum zu verschieben, kann er auf seine Transportrollen verlagert werden. Trotz seines protzigen Gewichts, ist dies problemlos möglich.
Am mittleren Holm des Heitmrainers befindet sich ein Flaschenhalter, der wegen seiner Flexibilität Getränkeflaschen mit verschiedenem Durchmesser aufnehmen kann.
Die Schwungscheibe ist Ellipsentrainer-typisch im vorderen Schwungrad verbaut und erzeugt mit dem Magnet-Bremssystem eine Schwungmasse von insgesamt 29kg. Dieser Idealwert sorgt für eine besondere Laufruhe und flüssige Bewegungen.
Vergleich: MAXXUS CX 6.1 versus CX 5.1
CX 6.1 | CX 5.1 | |
Schwungmasse | 29 kg | 24 kg |
Pedalabstand | 7 cm | 9 cm |
Schrittlänge | 58 cm | 54 cm |
Mindestdeckenhöhe | Körpergröße + 48 cm | Körpergröße + 44 cm |
Bremssystem | Magnetbremse | Magnetbremse |
Widerstandsstufen | 16 | 16 |
max. Körpergröße | 210 cm | 210 cm |
max. Nutzergewicht | 160 kg | 160 kg |
Eigengewicht | 91 kg | 77 kg |
Abmessung (L,B,H) | 195 x 67 x 168 cm | 172 x 67 x 170cm |
Trainingsprofile | ja | ja |
Pulssteuerung | ja | ja |
Watt Programm | ja | ja |
Empfänger für Brustgurt | ja | ja |
App Anbindung | ja | ja |
Welches Gerät ist besser?
Die beiden unverkennbaren Brüder schenken sich im unmittelbaren Vergleich nicht viel. Das Premium-Modell CX 6.1 besticht durch seine noch wertigere Verarbeitung, wobei sich der CX 5.1 nicht verstecken muss. Die Verarbeitungsqualität macht sich unter anderem in einem höheren Eigengewicht bemerkbar. Auch in der Länge benötigt der CX 6.1 ca. 23cm mehr Platz, in der Breite und Höhe sind die Brüder fast identisch.
Technisch und mechanisch hat man sich auf ähnliche Komponenten verständigt: So handelt es sich bei beiden Geräten um Ellipsentrainer, die ihr Schwungrad am vorderen Geräteteil haben. Die Schwungscheibe in Kombination mit dem elektrisch gesteuerten Magnetbremssystem lässt sich in 16 Widerstandsstufen verstellen. Die Schwungmasse des CX 6.1 gibt mit 29kg den etwas runderen Bewegungslauf – im direkten Vergleich werden Sie die Laufruhe direkt wahrnehmen. Mit 24kg Schwungmasse ist der CX 5.1 jedoch definitiv keine schlechte Wahl.
Ergonomisch betrachtet, wartet der der CX 6.1 mit etwas besseren Gesamtwerten auf. Ein Pedalabstand von 7cm gehört im unmittelbaren Vergleich der Profi-Crosstrainer zu einem Spitzenwert. Mit einer Schrittlänge von 58cm ist der CX 6.1 auch hier wieder ein Tick großzügiger – gerade große Menschen über 2,00m werden diesen feinen Unterschied positiv bewerten.
In Punkto Trainingsvariation stehen sich die Geschwister von Maxxus in nichts nach: Beim Cockpit beider Geräte hat man auf Synergien gesetzt und so erhalten beide Geräte das gleiche System mit gleichem Funktionsumfang. Hier hat man alles richtig gemacht, denn das System ist sauber, intuitiv, schnell, gut lesbar und dank Bluetooth-Schnittstelle und Empfänger für uncodierte Brustgurte sogar noch im Leistungsumfang erweiterbar.
Fazit des Vergleichs
Insgesamt können wir für beide Geräte eine Empfehlung aussprechen. Wer sich den Luxus leisten kann ein paar mehr Euro auszugeben und auch das Raumangebot hat, der sollte den CX 6.1 von Maxxus wählen. Dieser setzt einfach aufgrund seiner ergonomischen Eigenschaften das Sahnehäubchen auf ein rundherum gelungenes Gerät. .
Auch schwere und große Menschen sollten zum CX 6.1. greifen, da der solide Trainer mit seinem massiven Eigengewicht wie ein Baum im Wald verwurzelt wirkt.